Unsere Angebote in Zeiten von Corona
You-Tube-Kanal Ev. Dekanat Melsungen und mehr: Kirche daheim
Leider geht Manches in Corona-Krisenzeiten in unseren Gemeinden nicht wie gewohnt. Gottesdienste finden unter Beachtung von Teilnehmer-Höchstzahlen und Hygienestandards stattfinden. (hier finden Sie geltenden Regelungen in der Landeskirche.).
Aber Glaube, Liebe und Hoffnung finden auch neue Wege:
Unser Dekanat stellt an jedem Sontag einen Impuls aus unserer Region ins Netz:
Klicken Sie bitte hier oder auf das Bild – abonnieren Sie den Kanal gerne.

Bitte weisen Sie Personen, die keinen Internetzugang haben, auf die täglich abrufbaren ca. 2-minütige Telefon-Kurzandachten hin:
Sie kommen direkt aus Melsungen (Pfrn. Michels/Pfr. Karn) und sind abrufbar unter 0 5 6 6 1 / 757 999 5.
Kleine Impulse des Dekans finden Sie unter „Norbert Mecke“ auch auf Facebook.
Gute Kurzimpulse zu vielen Themen finden Sie unter „Kirche im hr“ – auch mit Radioandachten von Dekan Norbert Mecke (wahlweise zum Lesen oder Hören).
Christen bildeten schon immer ein Netzwerk. Warum nicht auch vermehrt im Netz?!
Kollekte: Für die eigene Gemeinde geben und dabei an andere denken
Zum 1.1.2021 wird in der gesamten Landeskirche in Kurhessen-Waldeck eine neue Kollektenordnung gelten. Nötig war diese aufgrund eines Beschlusses der
Landessynode, wonach die Kollekten müssen in der Verwaltung einfacher und günstiger werden.
Neu ist, dass es nur noch wenige Pflichtkollekten gibt. Zehn Sonntage gehen die Kollekten u.a. an Brot für die Welt, Opfer von Gewalt, an die Kirchenmusik und in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unserer Landeskirche sowie an innovative Projekte und die Ausbildungshilfe unserer Landeskirche.
An allen anderen Sonntagen entscheidet der Kirchenvorstand. Die gesammelten Gelder – Klingelbeutel und Kollekte am Ausgang – fließen in einen Topf der Kirchengemeinde. Davon verteilt die Kirchengemeinde 85 Prozent an Projekte ihrer Wahl bzw. investiert davon eine selbstgewählte Summe in Projekte der eigenen Gemeinde. Je nachdem, was sie mit dem Geld gemacht hat und wie es gewirkt hat, wird sie dies in den Gottesdiensten bekanntgeben. Mit 15 Prozent aus diesem Topf und letztlich mit jedem Gottesdienst denkt die Kirchengemeinde an andere: von der Telefonseelsorge bis zur Bibelgesellschaft, von Kindertagestätten bis zur Arbeit mit Demenzkranken.
Die Geste der Kollekte ermöglicht also beides: Mit jedem Euro geben wir in die eigene Gemeinde und denken dabei zugleich an andere.
Für ausführliche Informationen sprechen Sie Ihren Kirchenvorstand an oder schauen Sie demnächst auf die Internetseite www.ekkw.de/kollekten.
Lars Hillebold, Landeskirchenamt
Referat Gottesdienst kollektenwesen@ekkw.de
Wir begrüßen unsere neue Bezirkskantorin Kornelia Kupski…
… mit einem kleine Video (klicke hier), in dem Sie sie sehen und hören können, und mit einem Selbstportrait. Gottes Segen!
Liebe Gemeinden in und um Melsungen. Ich freue mich, ab 1. April bei und mit Ihnen die Kirchenmusik im Dekanat Melsungen zu gestalten.
Ursprünglich komme ich aus Eschwege, habe immer in vielen Chören gesungen und während meiner Schulzeit die C-Prüfung gemacht.
An der Hochschule für Musik und Tanz in Köln habe ich Kirchenmusik studiert und 2011 mit dem Diplom/A-Examen abgeschlossen. Den darauf folgenden Masterstudiengang mit Schwerpunkt künstlerischem Orgelspiel beendete ich 2013 mit einem Orgel-Theater-Projekt. Weil mich das Unterrichten und die Vermittlung von Kirchenmusik interessieren, habe ich bis 2016 noch Instrumentalpädagogik studiert. Momentan habe ich eine Stelle bei der Altenberger Dommusik als stellvertretende Domorganistin und arbeite zusätzlich als freie Chorleiterin/Stimmbildnerin, Organistin und Pädagogin. Ich habe gerade jeweils einen Kinder-, Jugend-, Frauen- und einen gemischten Kammerchor und nun bin ich gespannt auf die Arbeit mit der Kantorei und dem Gospelchor. In manche Dinge versuche ich mich parallel zu meiner jetzigen Arbeit schon einzufinden und gebe mir Mühe einen guten Übergang für Sie zu gestalten.
Ich bin neugierig Sie kennen zu lernen, bei Gottesdiensten, Konzerten oder in den Proben oder im Moment auch über Mail und Telefon. Alles Gute und viel Gesundheit für Sie !
Ihre Kornelia Kupski
Aus drei mach eins
Im neuen Jahr startet der Kirchenkreis Schwalm-Eder
Im April 2017 beschloss die Landessynode, dass die drei Kirchenkreise der Region fusionieren und ab 2020 als eine Verwaltungseinheit unter dem Namen Kirchenkreis Schwalm-Eder firmieren sollen. Mit derzeit rund 117.000 Gemeindegliedern, 79 Pfarrstellen (verteilt auf weit über 100 Personen) und einem Diakonischen Werk entsteht so der größte Kirchenkreis der Landeskirche.
Alle drei Dekanate bleiben vorerst bestehen, allerdings wird es nur einen geschäftsführenden Dekan geben. Diese Funktion wechselt im zweijährigen Turnus, ab Januar zeichnet Dekan Christian Wachter (Ziegenhain) verantwortlich.
„Bei der Kreissynode im kommenden Februar wird sich erstmals das neue verkleinerte Gremium treffen“, beschreibt er eine der sichtbaren Veränderungen, „statt bislang 350 Synodale, werden es nur noch 150 sein, die neue gemeinsame Konzepte entwickeln“.
„Wir können auf gute Erfahrungen im Rahmen des Diakonischen Werkes und des Evangelischen Forums zurückgreifen“, weiß Dekanin Sabine Tümmler (Fritzlar-Homberg), dort würden zentrale Verortung und regionale Präsenz seit vielen Jahren gut verbunden.
Auch Dekan Norbert Mecke (Melsungen) blickt zuversichtlich auf den eingeschlagenen Weg, „das kirchliche Leben darf dabei gern sein Lokal- und Regionalkolorit behalten.“ Denn Einheit in Vielfalt, so der Dekan, seien von Anfang an das Markenzeichen christlicher Kirche gewesen.
Zum Artikel in voller Länge