Kurz-Konzeption Evangelischer Kindergarten Kutschengraben
In unserer Einrichtung können bis zu 149 Kinder im Alter von 11 Monaten bis zum Ende der Grundschulzeit in sieben Gruppen betreut werden.
- 2 Krippengruppen
- 4 altersübergreifende Kindergartengruppen für Kinder ab 2 Jahren
- 1 Hortgruppe
Das Ziel unserer Arbeit ist die Entwicklung, Förderung und Stärkung der Basiskompetenzen der Kinder. Sie bilden die Grundlage in all unseren pädagogischen Angeboten. Die religionspädagogische Erziehung ist ein weiterer Bestandteil in der Arbeit unserer Einrichtung.
Bei allen Angeboten orientieren wir uns am hessischen Bildungs-und Erziehungsplan.
In unserer Kindertagesstätte können Kinder in einer Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens lernen, ihre Begabungen und Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten. Die Förderung der Kinder orientiert sich an ihrem Alter und Entwicklungsstand, an ihren sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten, ihrer Lebenssituation und ethnischen Herkunft sowie an ihren Interessen und Bedürfnissen. (§ 22 (3) SGB VIII)
Angebote für unsere gesamte Einrichtung:
- Partizipation als Grundgedanke der pädagogischen Planung
- religionspädagogische Angebote
- alltagsintegrierte Sprachförderung
- Rollenspiel
- Bauen und Konstruieren
- Kreativangebote
- Angebote zur Wahrnehmung
- Projektarbeit zu unterschiedlichen Themen
- Feste und Feiern im Kirchenjahr
- Dokumentation der Entwicklung durch Portfolio-Arbeit
- Elterngespräche
- Kooperation mit anderen Institutionen, z.B. Kindergärten, Schulen, Vereine, usw.
- Qualitätsmanagement für die gesamte Einrichtung
- Beschwerdemanagement
Krippe:
Die Erzieher*innen sind der Ko-Konstrukteure der Kinder, sie begleiten und unterstützen die Kinder in ihren Interessen und in deren Entwicklung. Die Bindung zwischen Kind und Erzieher*in bildet die Grundlage unserer Arbeit. Die Eingewöhnung erfolgt nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell.
Kindergarten:
Im Kindergarten werden die Kinder in Zwillingsbereichen betreut. Immer zwei Gruppenräume bilden eine Einheit, in denen die Kinder in ihrer Entwicklung begleitet und gefördert werden. Es stehen verschiedene Differenzierungsräume, zum Beispiel ein Forscherraum, zur Verfügung. Die Vorschularbeit im letzten Kindergartenjahr wird als Projektarbeit gestaltet und durch das Programm KitaPlus ergänzt.
Hort:
Themen und Projekte werden anhand des Situationsansatzes mit den Kindern in AG´s geplant und durchgeführt. Die Hortgruppe befindet sich in einem separaten Gebäude im benachbarten Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum. Wir bieten eine Begleitung der Hausaufgaben und eine Leseförderung an.
Betreuungszeiten:
Krippe und Kindergarten
7:00 Uhr bis 13:00 Uhr – Regelbetreuung
7:00 Uhr bis 14:30 Uhr – Dreivierteltags-Betreuung mit Mittagessen
7:00 Uhr bis 17:00 Uhr – Ganztagsbetreuung mit Mittagessen
Hort:
7:00 Uhr bis 14:30 Uhr – Dreivierteltags-Betreuung mit Mittagessen
7:00 Uhr bis 17:00 Uhr – Ganztagsbetreuung mit Mittagessen